Glossar

Hier entsteht eine Sammlung von Fachbegriffen aus Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und verwandten Wissenschaften. Als Quellen wurde vor allem das Glossar der Internetseite Regionalgeschichte.net, eigene Recherchen und Internetseiten anderer Bearbeiter genutzt.

Die Barbarossa-Stiftung dankt dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. für die freundliche Genehmigung der Nutzung der Daten.

Vorschläge für Ergänzungen und Verbesserungen nehmen wir gerne entgegen.

 

 


Historische Fachbegriffe

Hakenbüchse

Besondere Form einer Handfeuerwaffe des Mittelalters

Da man mit den Handbüchsen schlecht zielen konnte, brachte man an der Unterseite Haken an, die man in eine Mauerritze einklemmen konnte und so den Rückstoß auffingen. Diese neue Form der Handbüchse nannte man Hakenbüchse Doppelhaken. Sie wurde vom späten 14. bis ins 16. Jahrhundert gebraucht. Sie war aus Eisen geschmiedet oder aus Bronze gegossen und hatte eine Rohrlänge von ungefähr einem Meter. Sie besaß Hahn, Feder und Drücker, konnte somit von einer Person bedient werden [Handfeuerwaffen]. Die Hakenbüchse ist der Urahn des modernen Gewehrs. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Stichwort "Handfeuerwaffe". (Text: Stefan Grathoff)

Zurück